Lehrveranstaltungsprogramm
1.1.1 Studienorganisation im Fernstudium
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) Elke Brewster, M.A.
LV-Inhalte Einführung und Überblick organisatorischer Abläufe an der FernUniversität Hagen
Veranstalter, Ort Linz, Zentrum für Fernstudien Linz (Johannes Kepler Universität, JKU), Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Raum: MZ 003B (Managementzentrum JKU im Erdgeschos)
Termine Samstag, 9. März 2024 10:15 bis 17:45
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns inhaltlich und praktisch mit folgenden Themen:
+ Lebensbalance und Fernstudium
+ Analyse des eigenen Zeitverhaltens
+ Ziele, Vorteile von Planung, Prioritäten setzen
+ Wichtige vs. dringende Aufgaben, Zeitdiebe
+ Selbstmotivation
+ Nutzen wichtiger Systeme am Beispiel von Psychologie (Virtueller Studienplatz, Moodle, ...)

Wir bitten Sie diese Internetseite regelmäßig abzurufen, um über Änderungen zum Seminar rechtzeitig informiert zu sein.
1.1.5 online Wissenschaftliches Arbeiten
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Kulturwissenschaften ohne Fachschwerpunkt, Mathematik, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Governance, Informatik, Mathematik, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Zusatzstudiengang Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen und Semester
LV-LeiterIn(nen) Dr. Ernst Gusenbauer, M.A.
LV-Inhalte Schreiben an der Universität - Über das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten im Studium
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
online
Termine Mittwoch, 22. Mai 2024 18:30 bis 20:30
Mittwoch, 29. Mai 2024 18:30 bis 20:30
Mittwoch, 5. Juni 2024 18:30 bis 20:30
Mittwoch, 12. Juni 2024 18:30 bis 20:30
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Anmeldeschluss Dienstag, 5. März 2024
Schreiben gehört zu den wichtigsten Kompetenzen erfolgreichen Studierens:
- Als Teil des Lernens (Notizen, Zusammenfassungen, ….)
- Als Teil der Kommunikation (Mails, Beiträge im Lernmanagementsystem, in Foren, ….)
- Als Teil der kontinuierlichen Leistungskontrolle (Prüfungen, Seminarbeiträge, ….)
- Als große Bewährung in den Abschlußarbeiten.

Wer nicht von Beginn an der Schreibkompetenz arbeitet, läuft Gefahr, Probleme zu kriegen. Fangen Sie nicht zu spät an!
Auch Schreibhemmung ist bekämpfbar. Je früher desto besser.

Der Workshop ist in praktischer Form auf die Entwicklung der Schreibkompetenz gerichtet. Er baut Ängste ab, macht Mut, schafft Knowhow, und vieles mehr. Er richtet sich an alle Studierenden, an solche in den Anfangsphasen ebenso wie an diejenigen, die schon vor großen Schreibaufgaben (Bachelor oder gar Master) stehen. Das gemeinsame Lernen hat sich in den bisherigen Seminaren sehr bewährt.

Studentische Feedbacks:
- „Ich bin jetzt sicher, das Schreiben an der Uni in den Griff zu kriegen.“
- „Wenn ich nach Hause komme, fange ich an.“
- „Ich fürchte mich nicht mehr.“
- „Eine große Hilfe.“

Feedback einer Absolventin:
- „Wäre ich dort nicht hingegangen, hätte ich das Studium nicht geschafft.“

Ein weiteres Feedback:
"Der Workshop war die Wende zum Erfolg. Ich bin jetzt Akademikerin."
1.3.501 online Einführung in Wirtschaftswissenschaft/BWL (31001 KE 1 - 4)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Politik, Verwaltung, Soziologie (Wahlmodul WI)
LV-LeiterIn(nen) Mag. DI Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Ronald Schmid
LV-Inhalte siehe Kursbeschreibung
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Dienstag, 9. April 2024 18:00 bis 20:15
Dienstag, 23. April 2024 18:00 bis 20:15
Dienstag, 14. Mai 2024 18:00 bis 20:15
Dienstag, 11. Juni 2024 18:00 bis 20:15
Dienstag, 25. Juni 2024 18:00 bis 20:15
Dienstag, 3. September 2024 18:00 bis 20:15
Dienstag, 10. September 2024 18:00 bis 20:15
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Einführungsveranstaltung für Erstsemestrige. Der Kurs soll bereits durchgearbeitet, bzw. durchgelesen sein. Die Mathematikkenntnisse sollen auf jeden Fall dem Maturastand entsprechen.
Die Studierenden sollen sich betriebswirtschaftliches Grundwissen aneignen, Methoden kennen lernen, verstehen und anwenden. Es wird ein Überblick über die gesamte Breite des Faches gegeben.

Wir bitten Sie diese Internetseite regelmäßig abzurufen, um über Änderungen zum Seminar rechtzeitig informiert zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt sich online vom Seminar abzumelden, wenn Sie das Seminar nicht besuchen können.
Am 28.2.2022 und 14.3.2022 findet die Klausurvorbereitung statt.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.3.502 online Einführung in Wirtschaftswissenschaft/VWL (31001 KE 5 - 7)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Politik, Verwaltung, Soziologie (Wahlmodul WI)
LV-LeiterIn(nen) Dr. Josef Reif
LV-Inhalte siehe Kurs Beschreibung
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Mittwoch, 17. April 2024 18:00 bis 20:45 (Einführung in den VWL-Teil)
Mittwoch, 15. Mai 2024 18:00 bis 20:45 (Einheit 5)
Mittwoch, 5. Juni 2024 18:00 bis 20:45 (Einheit 6)
Mittwoch, 26. Juni 2024 18:00 bis 20:45 (Einheit 7)
Mittwoch, 28. August 2024 18:00 bis 20:45 (Klausurvorbereitung zum VWL-Teil (1)
Mittwoch, 4. September 2024 18:00 bis 20:45 (Klausurvorbereitung zum VWL-Teil (2)
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Der Kurs "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" beschäftigt sich einführend mit den Kernbereichen der Volkswirtschaftslehre, um den Studierenden einen Überblick über die theoretischen Fragestellungen und die Methoden der Volkswirtschaftslehre zu geben. Nach dem einleitenden ersten Teil, der die Klärung des Begriffes Volkswirtschaftlehre und die Abgrenzung zur Betriebswirtschaftslehre zum Gegenstand hat, beschäftigt sich der Kurs einführend mit den drei Kernbereichen der Volkswirtschaftslehre, der Mikro- und Makroökonomik sowie der Wirtschaftspolitik. Der Teil II "Mikroökonomik" dieses Kurses befasst sich mit einzelwirtschaftlichen Sachverhalten, wie den individuellen Konsumentscheidungen der Haushalte und den Produktionsentscheidungen einzelner Unternehmen und deren Zusammenspiel auf Märkten. Dabei steht der Preisbildungsprozess bei der Vielzahl der Wahlentscheidungen im Vordergrund der Analyse. Der anschließende Teil III "Makroökonomik" befasst sich hingegen mit gesamtwirtschaftlichen Aggregaten, wie. z.B. dem gesamtwirtschaftlichen Güterangebot. Mit Hilfe einer modelltheoretischen Analyse werden beispielsweise folgende Fragen beantwortet: Wie entstehen Konjunkturschwankungen? Welche Rolle spielt Geld in einer Volkswirtschaft? Im abschließenden IV. Teil "Wirtschaftspolitik" wird das Handeln wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger und deren Zielsetzung beschrieben (Beschreibung des Lehrgebietes an der FernUni Hagen)

Wir bitten Sie diese Internetseite regelmäßig abzurufen, um über Änderungen zum Seminar rechtzeitig informiert zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt sich online vom Seminar abzumelden, wenn Sie das Seminar nicht besuchen können.
Klausurvorbereitungen (1) und (2): Behandlung der Klausuren der letzten 4 Semester;

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.3.503 online Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik (31101)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
LV-LeiterIn(nen) DI Mag. Christian Eidenböck
LV-Inhalte Lineare Algebra I, Vektoren, Matrizen, Determinanten, Differentialgleichung, Integralrechnung, Analysis, usw
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Freitag, 8. März 2024 16:00 bis 18:00 (Mathematik)
Freitag, 15. März 2024 16:00 bis 18:00 (Mathematik)
Freitag, 22. März 2024 16:00 bis 18:00 (Mathematik)
Freitag, 5. April 2024 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 12. April 2024 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 19. April 2024 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 26. April 2024 16:00 bis 18:30 (Mathematik)
Freitag, 3. Mai 2024 16:00 bis 18:00 (Statistik)
Freitag, 17. Mai 2024 16:00 bis 18:00 (Statistik)
Freitag, 24. Mai 2024 16:00 bis 18:00 (Statistik)
Freitag, 7. Juni 2024 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Freitag, 14. Juni 2024 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Freitag, 21. Juni 2024 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Freitag, 28. Juni 2024 16:00 bis 18:30 (Statistik)
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Ziel ist es die wirtschaftswissenschaftlichen Probleme durch geeignete mathematische Modelle aufzuzeigen und die dazu erforderlichen Grundkenntnisse der Mathematik zu vermitteln.

Wir bitten Sie diese Internetseite regelmäßig abzurufen, um über Änderungen zum Seminar rechtzeitig informiert zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt sich online vom Seminar abzumelden, wenn Sie das Mentoriat nicht besuchen können. Sie erleichtern damit die Planung des Seminars.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.3.505 online Einführung in die Wirtschaftsinformatik (31071)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaft
LV-LeiterIn(nen) DI(FH) David Hauger
LV-Inhalte Stoff des Moduls 31071 / Kurs 00008
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Samstag, 6. April 2024 09:00 bis 16:00
Samstag, 20. April 2024 09:00 bis 16:00
Samstag, 18. Mai 2024 09:00 bis 16:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Unterlagen des Kurse sollten an den jeweiligen Terminen bereits durchgenommen und bearbeitet worden sein.

Beim ersten Termin werden wir uns mit den Fragen beschäftigen:
- Wie sieht die technologische Basis der Informationsverarbeitung aus?
- Wie werden Systeme der Informationsverarbeitung gestaltet und entwickelt?
Entsprechend den Skripten 1 und 2 liegt der Fokus dieses Termins auf den technischen / informatischen Aspekten.

Teil 2 behandelt die Fragen:
- Welche Systeme der Informationsverarbeitung gibt es?
- Wie kann der Einsatz von IuK-Systemen geplant, organisiert und beurteilt werden?
Der Stoff entspricht den Kurseinheiten 3, 4 und 5 des Skriptums. Darüber hinaus können beim ersten Termin auch Schwerpunkt-Wünsche für den zweiten Termin genannt werden.

Wir bitten Sie diese Internetseite regelmäßig abzurufen, um über Änderungen zum Seminar rechtzeitig informiert zu sein. Es wird darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt sich online vom der LVA
abzumelden, wenn Sie die LVA nicht besuchen können. Sie erleichtern damit die Planung.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.3.507 online Mikroökonomik (31041)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor: Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft
LV-LeiterIn(nen) Dr.in Elisabeth Dreer, MSc.
LV-Inhalte siehe LV - Beschreibung
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Dienstag, 9. April 2024 18:00 bis 21:00
Dienstag, 23. April 2024 18:00 bis 21:00
Dienstag, 7. Mai 2024 18:00 bis 21:00
Dienstag, 21. Mai 2024 18:00 bis 21:00
Dienstag, 4. Juni 2024 18:00 bis 21:00
Dienstag, 18. Juni 2024 18:00 bis 21:00
Dienstag, 2. Juli 2024 18:00 bis 21:00
Dienstag, 10. September 2024 18:00 bis 21:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Mick Jagger& die Rolling Stones sagten es bereits: “You can’t always get what you want.” Mick Jagger besitzt ein Diplom der London School of Economics. Die Mikroökonomik handelt von begrenzten Ressourcen (z.B. Geld) und deren Aufteilung (z.B. sparen oder ausgeben), denn es gibt zumeist Alternativen (Tradeoffs / Opportunitätskosten). Vieles dreht sich um Entscheidungen: Konsument*innen entscheiden über ihr (begrenztes) Einkommen, Arbeitnehmer*innen entscheiden über Berufswahl oder Ausbildung, Firmen entscheiden, welche Produkte produziert werden, usw. Welche Rolle spielen die Preise? Diese ergeben sich in der Marktwirtschaft durch Interaktion von Käufern und Verkäufern. Warum sind aber so viele Unternehmen in bestimmten Märkten tätig und in anderen wiederum nicht? Soll die Regierung in den Markt eingreifen? Diese und viele andere Fragen werden in der Mikroökonomik aufgegriffen und in der LV thematisiert.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
1.4.705 online Computersysteme 1 (63013)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor: Informatik
Zielgruppe Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik
LV-LeiterIn(nen) DI(FH) David Hauger
LV-Inhalte Stoff des Moduls 63013, Kurs 01608
Veranstalter, Ort Linz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Samstag, 13. April 2024 09:00 bis 14:15
Samstag, 25. Mai 2024 09:00 bis 14:15
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Der Kurs 01608 führt in die Grundlagen ein, die zum Verständnis von Mikroprozessoren und Rechnersystemen notwendig sind. Dies sind Schaltfunktionen und Schaltnetze, Speicherglieder und Schaltwerke, komplexe Schaltwerke. Schaltfunktionen werden algebraisch durch Boole'sche Ausdrücke beschrieben, hierbei werden auch kürzeste Normalformen bestimmt. Weiterhin wird die Realisierung von Schaltfunktionen durch Gatter sowie viel benutzte Schaltnetze vorgestellt. Als Kombination von Schaltnetzen mit Speichergliedern entstehen Schaltwerke, die als endliche Automaten beschrieben, analysiert und synthetisiert werden. Für komplexe Schaltwerke mit einer sehr großen Zahl von Zuständen erfolgt eine Beschreibung mittels ASM-Diagrammen und eine Aufteilung der Realisierung Operations- und Steuerwerk.
2.1.1 Studienorganisation im Fernstudium
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) Elke Brewster, M.A.
LV-Inhalte Einführung und Überblick: organisatorische Abläufe an der FernUniversität Hagen
Veranstalter, Ort Wien, Zentrum für Fernstudien Wien, Wiesingerstraße 4 / 2.Stock, 1010 Wien
Seminarraum 1
Termine Samstag, 30. März 2024 10:00 bis 17:45
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Neueinsteiger*innen.

In dieser Lehrveranstaltung haben Sie die Gelegenheit Ihre aktuellen Themen zur Studienorganisation an der FernUniversität, aber auch zum persönlichen Selbst- und Zeitmangagement gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren und Ihre persönlichen Herangehensweisen und Lösungen zu entwickeln, um erfolgreich und motiviert zu studieren.

In dieser Veranstaltung beschäftigen Sie sich inhaltlich und praktisch mit folgenden Themen:
+ Lebensbalance und Fernstudium
+ Analyse des eigenen Zeitverhaltens
+ Ziele, Vorteile von Planung, Prioritäten setzen
+ Wichtige vs. dringende Aufgaben, Zeitdiebe
+ Selbstmotivation
+ Nutzen wichtiger Systeme am Beispiel von Psychologie (Virtueller Studienplatz, Moodle, ...)

Es besteht die Möglichkeit noch offene Fragen zu organisatorischen Belangen des Fernstudiums zu klären.
2.1.4 online Umgang mit Prüfungen
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen und Semester
LV-LeiterIn(nen) Dr. Franz Palank
LV-Inhalte siehe Kursbeschreibung
Veranstalter, Ort Wien, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Raumpasswort (falls erforderlich): 666260
Termine Mittwoch, 5. Juni 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 19. Juni 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 3. Juli 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 10. Juli 2024 18:00 bis 21:00 (4. TERMIN HYBRID: Teilnahme möglich im Zentrum für Fernstudien Wien)
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Prüfung im Fernstudium, Prüfungsformen, Prüfungssituation, Ansprüche der Fachbereiche in der Prüfung, Frage und Antwort in der Prüfung, Sequenz einer Probeprüfung, individuelle Prüfungsgeschichte und Prüfungsverhalten. Das Seminar soll die Fremdheit der Prüfungssituation im Fernstudium reduzieren und den selbstbewußten Umgang mit Prüfungen stärken.

Der 4. Termin der Lehrveranstalung wird HYBRID abgehalten: wir empfehlen eine Teilnahme in Präsenz im Zentrum für Fernstudien Wien, 1010, Wiesingerstraße 4. Online-Teilnahme via Livestream ist möglich, falls keine Anreisemöglichkeit besteht.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
2.1.14 SCHREIBWERKSTATT: produktives, kreatives und stringentes Schreiben
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) MMag.a Dr.in Maria Hinterkörner, MFA
LV-Inhalte Schreibwerkstatt zur Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher und freier Texte
Veranstalter, Ort Wien, Zentrum für Fernstudien Wien, Wiesingerstraße 4 / 2.Stock, 1010 Wien
Seminarraum 1
Termine Samstag, 6. April 2024 10:00 bis 13:00
Samstag, 20. April 2024 10:00 bis 13:00
Samstag, 4. Mai 2024 10:00 bis 13:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Diese mentorielle Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Semester.

Die Schreibwerkstatt unterstützt Sie vorbereitend oder begleitend beim Verfassen von wissenschaftlichen sowie freien Texten. Besonders wird das kreative Schreiben gefördert.

Der Kurs fokussiert NICHT auf die Basics des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern widmet sich entscheidenden weiteren Erfolgsfaktoren vom Formulieren präziser Gedanken mit treffenden Worten und einer guten, widerspruchsfreien Argumentation bis zu persönlichen Voraussetzungen wie Kreativität, Schreibmotivation und Zeitplanung.
Anhand eines praktischen Zugangs mit diversen Methoden und Übungen im Gruppenkontext findet sich viel Platz für Austausch und Diskussion mit Kolleg*innen.

Inhalte im Laufe der Präsenzveranstaltung:
+ Kennenlernen und Üben verschiedener Schreibtechniken und Arbeitsschritte im Schreibprozess
+ Organisation und Zeitplanung des Arbeitsprozesses
+ Schreibmotivation und Überwinden von Schreibblockaden
+ Bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Schreiben, Förderung der Selbstreflexion und -organisation
+ Kreatives Schreiben
+ Konstruktives Feedback und gegenseitige Motivation in der Gruppe

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
2.1.18 Midsemester Motivation: Lernfortschritt und Hausarbeiten im Fernstudium
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studiengänge
LV-LeiterIn(nen) Dr. Eric Brewster
LV-Inhalte siehe Kursbeschreibung
Veranstalter, Ort Wien, Zentrum für Fernstudien Wien, Wiesingerstraße 4 / 2.Stock, 1010 Wien
Seminarraum 1
Termine Freitag, 28. Juni 2024 14:00 bis 18:00
Samstag, 29. Juni 2024 10:00 bis 14:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Diese Lehrveranstaltung soll Ihnen in der Mitte zwischen Semesterstart und Klausurphase helfen, Ihre Motivation für das laufende Lernen zu behalten und Sie mit Lern- und Organisationstechniken unterstützen. Zusätzlich erhalten Sie in komprimierter Form wichtige Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten und zum erfolgreichen wissenschaftlichen Schreiben an sich.


Erster Termin, Inhalt:
- Lernen und Vorbereitung auf Prüfungen, nützliche Tipps und Diskussionen zu Wiederholungs- und Zeitmanagementtechniken sowie verschiedene Teststrategien.
- Bestes Herangehen an Hausarbeiten - Verbesserung der Schreib- und Bearbeitungsfähigkeiten.

Zweiter Termin, Inhalt:
- Verfassen von akademischen Texten
- "Höhen" und "Tiefen" beim Schreiben von Hausarbeiten und längeren Texten
- Problemen und Erfahrungen mit wissenschaftlichen Arbeiten
- Zeitmanagement beim Schreiben von Arbeiten


BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
2.1.18 online Midsemester Motivation: Lernfortschritt und Hausarbeiten im Fernstudium
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studiengänge
LV-LeiterIn(nen) Dr. Eric Brewster
LV-Inhalte siehe Kursbeschreibung
Veranstalter, Ort Wien, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Freitag, 28. Juni 2024 14:00 bis 18:00
Samstag, 29. Juni 2024 10:00 bis 14:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Diese Lehrveranstaltung soll Ihnen in der Mitte zwischen Semesterstart und Klausurphase helfen, Ihre Motivation für das laufende Lernen zu behalten und Sie mit Lern- und Organisationstechniken unterstützen. Zusätzlich erhalten Sie in komprimierter Form wichtige Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten und zum erfolgreichen wissenschaftlichen Schreiben an sich.

Erster Termin, Inhalt:
- Lernen und Vorbereitung auf Prüfungen, nützliche Tipps und Diskussionen zu Wiederholungs- und Zeitmanagementtechniken sowie verschiedene Teststrategien.
- Bestes Herangehen an Hausarbeiten - Verbesserung der Schreib- und Bearbeitungsfähigkeiten.


Zweiter Termin, Inhalt:
- Verfassen von akademischen Texten
- "Höhen" und "Tiefen" beim Schreiben von Hausarbeiten und längeren Texten
- Problemen und Erfahrungen mit wissenschaftlichen Arbeiten
- Zeitmanagement beim Schreiben von Arbeiten


BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
2.4.601 online Mathematische Grundlagen (01141)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor: Informatik, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik
Master: Data Science
Zielgruppe StudienanfängerInnen der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Informatik
LV-LeiterIn(nen) Dr. Christian Dorninger
LV-Inhalte siehe Beschreibung
Veranstalter, Ort Wien, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Kenncode (wenn erforderlich): 566670
Termine Mittwoch, 10. April 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 17. April 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 8. Mai 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 15. Mai 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 29. Mai 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 12. Juni 2024 18:00 bis 21:00
Mittwoch, 26. Juni 2024 18:00 bis 21:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf das Modul 61111 Mathematische Grundlagen der FernUniversität in Hagen.

Das Modul besteht aus einem Kurs mit sieben Kurseinheiten und bietet eine Einführung in die mathematische Argumentation sowie einen Einblick in zentrale Themen der Linearen Algebra, Analysis und Logik.

Die mentorielle Lehrveranstaltung begleitet Sie durch den gesamten Kurs und bereitet Sie auf die Prüfung vor.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
2.4.602 online Algorithmische Mathematik (01142)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor: Informatik, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik
Master: Data Science
Zielgruppe Studierende der Bachelorstudiengänge Mathematik und Informatik
LV-LeiterIn(nen) Dr. Christian Dorninger
LV-Inhalte siehe Beschreibung
Veranstalter, Ort Wien, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Kenncode (wenn erforderlich): 566670
Termine Freitag, 12. April 2024 16:00 bis 19:00
Freitag, 19. April 2024 16:00 bis 19:00
Freitag, 3. Mai 2024 16:00 bis 19:00
Freitag, 17. Mai 2024 16:00 bis 19:00
Freitag, 7. Juni 2024 16:00 bis 19:00
Freitag, 14. Juni 2024 16:00 bis 19:00
Freitag, 21. Juni 2024 16:00 bis 19:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf das Modul 61411 Algorithmische Mathematik der FernUniversität in Hagen.

Das Modul setzt sich zusammen aus zwei Teilen, der "Diskreten Mathematik" und der "Numerik und Optimierung".

Die mentorielle Lehrveranstaltung begleitet Sie durch den gesamten Kurs und bereitet Sie auf die Prüfung vor.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.1.1 Studienorganisation im Fernstudium
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) Ulrike Rinderer, M.A.
LV-Inhalte Studienorganisation, Selbstorganisation und Zeitmanagement
Veranstalter, Ort Bregenz, Zentrum für Fernstudien Bregenz, Belruptstraße 10, 6900 Bregenz
Termine Samstag, 20. April 2024 10:00 bis 17:45
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie die Gelegenheit Ihre aktuellen Themen zur Studienorganisation an der FernUniversität und ebenso zum persönlichen Selbst- und Zeitmangagement gemeinsam mit anderen Studierenden zu reflektieren und Ihre persönlichen Herangehensweisen und Lösungen zu entwickeln, um erfolgreich und motiviert zu studieren.

Themen: Selbstorganisation, Worklife-Balance, Strategien des Zeitmanagements, Zeitfresser, "Aufschieberitis", Motivation

Die Lehrveranstaltung richtet sich grundsätzlich an Studierende aller Semester.

Für Erstsemestrige besteht die Möglichkeit noch offene Fragen zu organisatorischen Belangen des Fernstudiums (virtueller Studienplatz, Prüfungsanmeldung, Rückmeldung, moodle, Besonderheiten der österreichischen Studienzentren usw) zu klären.

Herzlich willkommen!
3.1.8 online Basiswissen Mathematik
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Informatik, Mathematik, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Praktische Informatik, Psychologie, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende vieler Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) Mag. Reinhard Berger
LV-Inhalte mathematische Grundkenntnisse
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Dienstag, 5. März 2024 18:00 bis 20:00
Donnerstag, 7. März 2024 18:00 bis 20:00
Dienstag, 12. März 2024 18:00 bis 20:00
Dienstag, 19. März 2024 18:00 bis 20:00
Dienstag, 26. März 2024 18:00 bis 20:00
Donnerstag, 28. März 2024 18:00 bis 20:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
In diesem Kurs wird der Matura- bzw. Abiturstoff aufgefrischt und die wichtigsten Inhalte wiederholt. Die Inhalte bauen inhaltlich aufeinander auf!
Der Kurs orientiert sich an folgenden Themenbereichen:

Aussagen und Grundbegriffe der Logik, Mengen, Zahlenbereiche, Grundregeln der Mathematik, Gleichungen, Funktionen, Grenzwert von Folgen und Reihen, Grundlagen der Differential- und Integralrechnung, Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine funktionierende Audio- und Videoverbindung!

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.1.13 SCHREIBWERKSTATT: über das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) Sabine Huber-Wynnyczenko
LV-Inhalte Schreibskills zur praktischen Vorbereitung von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten
Veranstalter, Ort Bregenz, Zentrum für Fernstudien Bregenz, Belruptstraße 10, 6900 Bregenz
Termine Freitag, 26. April 2024 17:00 bis 21:00
Samstag, 27. April 2024 09:00 bis 17:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten ist ein komplexer Prozess und oft mit Mühen, Ängsten und Zweifeln verbunden. Das muss nicht sein! Trainieren Sie Ihre Schreibskills BEVOR Sie Ihre Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit beginnen.

Wissenschaftliches Schreiben ist kein angeborenes Talent, sondern ein Handwerk. Und haben Sie es erst einmal erlernt, kann das Schreiben zu einer freudvollen Angelegenheit werden.

Neben Erkenntnissen aus der Schreibforschung erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Tools zur Organisation, Planung und Strukturierung Ihres Schreibprojektes.

Kreative Methoden wie Clustering, Brainstorming, Mindwriting und viele mehr unterstützen Sie in ihrem Schreibflow.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.1.16 online Storytelling - authentische und zielgruppengerechte Kommunikation in Studium & Beruf
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Europäische Moderne - Geschichte und Literatur, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Governance, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Fakultäten in der späten Studienphase
LV-LeiterIn(nen) Angelika Kaufmann-Pauger, MA MSc MBA
LV-Inhalte Storytelling und Kommunikation
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Donnerstag, 4. April 2024 18:00 bis 21:00
Freitag, 5. April 2024 18:00 bis 21:00
Donnerstag, 11. April 2024 18:00 bis 21:00
Freitag, 12. April 2024 18:00 bis 21:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen von Storytelling und Kommunikation. Diese Kenntnisse fließen in der Praxis beispielsweise in Präsentationen im Studium und im Beruf, in studentischen Arbeiten, bei Bewerbungsgesprächen oder in der Netzwerkarbeit ein. Die Teilnehmenden lernen kreative Schreibtechniken sowie Tools für aktives Zuhören kennen. Sie beschäftigen sich mit ihren Motivatoren durch den Einsatz von agilen Methoden und erhalten eine Anleitung zum Texten ihrer eigenen Story. Im Zentrum stehen inhaltliche und praktische Tipps für die Anwendung von Storytelling. Kompetenzen wie Selbstreflexion, schriftliche und mündliche Kommunikation sowie Präsentieren werden gefördert. Alle Studierenden halten am Ende ihren eigenen 3-Minuten-Pitch (Kurzpräsentation) mit ihrer Story.

Interaktive Lehrveranstaltung mit Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit sowie einer Abschlusspräsentation
BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.1.21 online Start-It-Up für Erstsemestrige
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe InteressentInnen und StudienanfängerInnen
LV-LeiterIn(nen) Mag.a Doris Defranceschi, Ulrike Rinderer, M.A.
LV-Inhalte Informationen und Tipps zum Studieneinstieg
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Donnerstag, 21. März 2024 18:00 bis 20:00
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Zur Start-It-Up Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen, die mit dem Sommersemester 2024 ihr Studium aufnehmen und die sich einem österreichischen Studienzentrum zugeordnet haben.

Auf dem Programm steht eine Präsentation zu studienorganisatorischen Themen, die den Einstieg ins Studium und die Orientierung erleichtern sollen. Offene Fragen können geklärt werden.

Eine Studierende berichtet von ihren praktischen Studienerfahrungen und wie sich ein Fernstudium ins eigene Leben integrieren lässt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich in Kleingruppen zu vernetzen und mit Berater*innen der Studienzentren sowie Mitstudierenden in Kontakt zu treten.

Herzlich willkommen!

Bitte beachten Sie: Für fachliche Fragen zu Ihrem Studium werden separate Einführungsveranstaltungen der verschiedenen Fakultäten angeboten.
3.3.504 online Externes Rechnungswesen (31011)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung(en) Bachelor: Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaft
LV-LeiterIn(nen) Dipl.-Inform., Dipl. -Kfm. Dieter Hoffmann, LL.B.
LV-Inhalte nähere Angaben folgen
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Donnerstag, 4. April 2024 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 11. April 2024 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 18. April 2024 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 25. April 2024 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 2. Mai 2024 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 16. Mai 2024 18:00 bis 21:15
Donnerstag, 23. Mai 2024 18:00 bis 21:15
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Veranstaltung behandelt v. a. die grundlegenden Themenbereiche zur Buchführung und zum Jahresabschluss mit dem Ziel, gut durch die Klausur zu kommen. Dazu werden auch viele Klausuraufgaben besprochen.
BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.4.703 online Datenstrukturen und Algorithmen (63113, 01663)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor: Informatik
Zielgruppe Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik
LV-LeiterIn(nen) Dipl.-Inform., Dipl. -Kfm. Dieter Hoffmann, LL.B.
LV-Inhalte Datenstrukturen und Algorithmen, Kurs 01663, Modul 63113
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Freitag, 5. April 2024 17:30 bis 20:45
Freitag, 12. April 2024 17:30 bis 20:45
Freitag, 19. April 2024 17:30 bis 20:45
Freitag, 26. April 2024 17:30 bis 20:45
Freitag, 3. Mai 2024 17:30 bis 20:45
Freitag, 17. Mai 2024 17:30 bis 20:45
Freitag, 24. Mai 2024 17:30 bis 20:45
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Veranstaltung behandelt grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen. Diese beziehen sich u.a. auf programmiersprachliche Mittel zur Konstruktion von Datenstrukturen, grundlegende Datentypen sowie Datentypen zur Darstellung von Mengen, Graph-, Sortier- sowie geometrische Algorithmen.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
3.4.704 online Einführung in die imperative Programmierung (63811, 01613)
Fakultät Informatik & Mathematik
Studienrichtung(en) Bachelor: Informatik
Zielgruppe Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik
LV-LeiterIn(nen) Dipl.-Inform., Dipl. -Kfm. Dieter Hoffmann, LL.B.
LV-Inhalte Modul 63811 Einführung in die imperative Programmierung (01613)
Veranstalter, Ort Bregenz, diese Lehrveranstaltung wird online abgehalten,
der Link zum Online-Meetingraum wird nach Ihrer Anmeldung angezeigt
Termine Montag, 22. April 2024 18:00 bis 21:15
Montag, 29. April 2024 18:00 bis 21:15
Montag, 6. Mai 2024 18:00 bis 21:15
Montag, 13. Mai 2024 18:00 bis 21:15
Montag, 27. Mai 2024 18:00 bis 21:15
Montag, 3. Juni 2024 18:00 bis 21:15
Montag, 10. Juni 2024 18:00 bis 21:15
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Die Veranstaltung umfasst grundlegende imperative Programmierkonzepte, u.a. verschiedene Arten von Datentypen, Zeiger, Schleifen, Prozeduren/Funktionen, Rekursion, unter Verwendung von Pascal. Zudem werden Grundlagen des Softwaretest besprochen.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG AUS MEHREREN TERMINEN BESTEHT UND DIE INHALTE AUFEINANDER AUFBAUEND SIND.
4.1.1 Studienorganisation im Fernstudium - abgesagt
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) Em. Prim. Mag. Art. Dr. med. univ. Manfred Sommersgutter, M. A.
LV-Inhalte Studienorganisation, Selbstorganisation und Zeitmanagement
Veranstalter, Ort Saalfelden/Salzburg, SMC Studien und Managementcenter Saalfelden, Leogangerstr. 51a, 5760 Saalfelden
Präsenzseminar
Termine Sonntag, 24. März 2024 09:00 bis 16:45
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
Wie gehen Sie mit den erhaltenen Unterlagen um? Wie und wo fangen Sie am besten an? Organisation eines Fernstudiums, Termine, Fristen, Einteilung, etc.
Wie kann man "Lernen lernen"?
Wie hole ich mich selbst oder mit Hilfe anderer wieder aus einem Motivationsloch?
5.1.1 Studienorganisation im Fernstudium - abgesagt
Fakultät Fächerübergreifende Veranstaltung
Studienrichtung(en) Bachelor: Bildungswissenschaft, Informatik, Kulturwissenschaften, Mathematik, Mathematisch-technische Softwareentwicklung, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft Bachelor of Laws, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft
Master: Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, Data Science, Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Informatik, Mathematik, Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext, Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext, Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation, Praktische Informatik, Psychologie, Rechtswissenschaft Master of Laws, Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen
Zielgruppe Studierende aller Studienrichtungen
LV-LeiterIn(nen) Elke Brewster, M.A.
LV-Inhalte Einführung und Überblick organisatorischer Abläufe an der FernUniversität Hagen
Veranstalter, Ort Villach, Fernstudienzentrum Villach, Europastraße 4, 9524 Villach
FH Kärnten, Campus Villach, Europastr. 4, 9524 Villach, Hörsaal 4
Termine Samstag, 16. März 2024 10:00 bis 17:45
Anmeldestart Donnerstag, 15. Februar 2024
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns inhaltlich und praktisch mit folgenden Themen:
+ Lebensbalance und Fernstudium
+ Analyse des eigenen Zeitverhaltens
+ Ziele, Vorteile von Planung, Prioritäten setzen
+ Wichtige vs. dringende Aufgaben, Zeitdiebe
+ Selbstmotivation
+ Nutzen wichtiger Systeme am Beispiel von Psychologie (Virtueller Studienplatz, Moodle, ...)

Wir bitten Sie diese Internetseite regelmäßig abzurufen, um über Änderungen zum Seminar rechtzeitig informiert zu sein.